Pflegebedürftige Kinder
Pflege betrifft nicht nur ältere Menschen. Auch Kinder können intensive Unterstützung im Alltag benötigen. Für sie – und ihre Familien – sind klare Regelungen und verlässliche Begleitung besonders wichtig.

Wann gilt ein Kind als pflegebedürftig?
Bei Kindern zeigt sich der Pflegebedarf oft anders als bei Erwachsenen. Viele Eltern bemerken erst mit der Zeit, dass ihr Kind mehr Betreuung, Hilfe und Zuwendung braucht als Gleichaltrige.
Die Pflegebedürftigkeit wird durch den Vergleich mit altersgerecht entwickelten Kindern festgestellt. Dabei wird geprüft, wie stark die Selbstständigkeit und die Fähigkeiten beeinträchtigt sind – zum Beispiel beim Waschen, Ankleiden oder in der Kommunikation. Für Kinder gelten altersabhängige besondere Regeln. Deshalb wird bei der Einstufung genau hingeschaut.
Kinder bis 18 Monate werden grundsätzlicheinen Pflegegrad höher eingestuft, um den erhöhten Unterstützungsbedarf zu berücksichtigen. Vollendet das Kind den 18. Lebensmonat, erfolgt die Einstufung entsprechend der Punktesystematik für Erwachsene.
Pflegegrade bei Kindern – abgestimmt auf den individuellen Bedarf
Pflegegrad | Maß der Beeinträchtigung | Punkte ab |
2 | erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | 12,5 |
3 | schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | 27 |
4 | schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | 47,5 |
5 | schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung | 70 |
Stark für Familien – die Pflege eines Kindes ist Teamarbeit
Eltern und Angehörige leisten Tag für Tag Großes. Die ZF BKK steht Ihnen zur Seite – mit persönlicher Beratung, starken Leistungen und einem offenen Ohr für Ihre Fragen.